Alle Beiträge von Susanne Kuemmerle

Ökomobil an der DBS

Ökomobil mit Kindern der Klasse 4b

Am Montag den 29.09. parkte das Ökomobil beim Wasserwerk in Heidelsheim. die beiden 4. Klassen konnten in dem rollenden Naturschutzlabor die Wiesen beim Wasserwerk erkunden.

Nach der Begrüßung ging die Klasse einen Feldweg entlang mit dem Auftrag, heimische Wiesenbewohner zu entdecken. Mitarbeiter des Ökomobils hatten Holzattrappen von typischen Wiesenbewohnern am Wegrand platziert. Die Fledermaus und Libelle im Baum hatte die ganze Klasse übersehen. Der Dachs wurde öfter für einen Waschbären gehalten.

Ein „Dachs“ auf der Wiese

Danach durften die Schülerinnen und Schüler Insekten und andere kleinen Tiere außer Schnecken auf der Wiese suchen und einfangen. Zurück im Bus wurden die Tiere unter dem Mikroskop beobachtet und mit Hilfe von Bestimmungsbüchern genau bestimmt.

Die Klasse 4a im rollenden Naturschutzlabor

Manche Tiere wurden im Anschluss auf eine Leinwand projiziert und die Leiterin des Ökomobils erzählte wissenswertes zu den Tieren. Zum Abschluss der Veranstaltung durften die Kinder ihr Insekt abzeichnen. Es war ein spannender Vormittag in der Natur.

Ein Kind zeichnet sein Insekt

Lerngang zur Verwaltungsstelle

Am Dienstag 23.09. besuchten die 4. Klassen die Verwaltungsstelle in Heidelsheim. Sie hatten viele Fragen an Frau Feyl, eine Mitarbeiterin der Stadt Bruchsal, die geduldig alle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.

Frau Feyl erklärt den Kindern der Klasse 4b ihre Aufgaben.

So erfuhren die Kinder, dass die Stadt Bruchsal ungefähr 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, 5 davon arbeiten in der Verwaltungsstelle Heidelsheim.

Bei der Verwaltungsstelle kann man einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen, es gibt ein Fundamt und die Mitarbeiterinnen helfen den Bürgern bei ihren Fragen. Sie erklären ihnen, wo sie sich mit ihren Anliegen hinwenden müssen.

Heidelsheim hat 9 Spielplätze, inklusive 2 Bolzplätzen. Einmal wöchentlich werden diese von Gemeindemitarbeitern auf Sauberkeit und Sicherheit kontrolliert. In Heidelsheim leben 5142 Menschen, davon sind 928 unter 18 Jahren.

Herzlichen Dank an Frau Feyl, die sich die Zeit genommen hat, alle Fragen zu beantworten und den Klassen das Rathaus gezeigt hat.

Apfelsaftaktion

Wie jeden Herbst kamen am Montag 22.09. Herr Kolb, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins mit Helfern und 3 großen Säcken Äpfeln an die DBS, um mit den zweiten Klassen Apfelsaft zu pressen.

Die einzelnen Schritte waren perfekt vorbereitet. Als erstes wurden die Äpfel in einer Waschwanne gesäubert und sortiert.

Äpfel werden sortiert und gewaschen (Foto: KG)

Im zweiten Schritt wurden die Äpfel zerkleinert und danach in die Presse gegeben.

Die Äpfel werden zerkleinert. (Foto: KG)

Unten kam dann der frische Apfelsaft heraus. Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Gefäß dabei hatten, konnten an diesem Tag den frischen Apfelsaft genießen.

Frischer Apfelsaft ist etwas ganz Besonders. (Foto: KG)

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer des Obst- und Gartenbauvereins, die den Kindern der DBS zeigten, wie aus Äpfeln Saft wird.

Willkommen an der DBS

Die „Neuen“ warten auf ihre erste Schulstunde Foto SK

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Freitag, den 19.09., 39 Erstklässler eingeschult. Nach dem Einschulungsgottesdienst in der evangelischen Kirche wurden die 23 Mädchen und 16 Jungen von den 4. Klässlern mit einem Mundharmonika Stück und dem Dietrich Bonhoefferlied empfangen.

Anschließend zeigten die 2. Klassen in einem gelungenen Anspiel, welche Abenteuer hinter dem „Lesen Können“ warten. Frau Ronellenfitsch, die Rektorin der DBS, erzählte den Kindern vom Abenteuer Schule. Sie erwähnte, dass alle Schülerinnen und Schüler der DBS mit den 3 goldenen Regeln immer eine Orientierung für die Bewältigung all der Abenteuer finden. Wir helfen einander! Wir achten einander! Wir lernen miteinander!

Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Modes Foto SK

Endlich wurden die 12 Mädchen und 9 Jungen der Klasse 1a aufgerufen und gingen stolz mit ihren prall gefüllten Schultüten und Bücherranzen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Modes ins Klassenzimmer zu ihrer ersten Unterrichtsstunde.

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mikolaiczyk Foto SK

Danach wurden die Kinder der Klasse 1b aufgerufen. Als alle auf der Treppe versammelt waren, durften sie auch mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mikolaiczyk in ihr Klassenzimmer gehen.

Bewirtung der wartenden Eltern und Verwandten durch Elternbeiräte. Foto SK

Um die Wartezeit der Eltern, Erziehungsberechtigten und allen weiteren Gästen zu verkürzen, bot der Elternbeirat Getränke und Brezeln an.

Informationen zum Schuljahresanfang

erstellt mit worksheetcrafter SK

Liebe Eltern der Dietrich Bonhoeffer Schule,

Erster Schultag nach den Ferien: Montag 15.09. 2025 Der Unterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler um 8:45 Uhr. Kernzeit findet wie gewohnt statt. Für die Halbtageskinder endet der Unterricht um 12.30 Uhr Für die Ganztageskinder um 16:00 Uhr.

Am Dienstag 16.09. 2025 startet der Unterricht um 8:00 Uhr. Der Schuljahresanfangsgottesdienst ist um 8.15 Uhr in der evangelischen Kirche statt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen. Kinder, die den Gottesdienst nicht besuchen, werden in der Schule betreut.

Der erste Elternabend für die Klassen 2 bis 4 findet in der dritten Schulwoche statt. Für die Klassen 3 und 4 am 30.09. 2025. Für die zweiten Klasse am 01.10. Die Anfangszeiten teilen Ihnen die Elternvertreterinnen, Elternvertreter und Klassenlehrkräfte noch mit..

Die Schulleitung und das gesamte Schulteam wünscht Ihnen und Ihren Kindern ein spannendes, erlebnisreiches, fröhliches, interessantes und schönes Schuljahr 2025/26

PS: Im letzten Schuljahr sind viele Kleidungsstücke, Sportbeutel mit Inhalt, … liegen geblieben. Im Eingangsbereich sind die Fundstücke noch bis Dienstag 16.09.2025 ausgelegt. Danach werden die Fundsachen an eine gemeinnützige Organisation weitergegeben.