Achtung! Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet:
07251/79830
Sie finden sie auch in der Rubrik „Kontakte“.
Achtung! Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet:
07251/79830
Sie finden sie auch in der Rubrik „Kontakte“.
Am 24. Juli, anlässlich der Abschlussfeier der vierten Klassen, gab es für Sahra Taghi Aghdiri eine ganz besondere Überraschung. Ihre drei Schülerinnen Franziska Wieder, Mia Pfahl und Elisabeth Wieder haben der Klassenlehrerin zum Abschied ein Modell der Dietrich-Bonhoeffer-Schule im Kleinformat überreicht. In monatelanger Kleinarbeit haben die drei Künstlerinnen mit großer Liebe zum Detail den Neubau und den Schulhof mit verschiedensten Materialien nachgebaut. Das Ergebnis ist genial und ihre Lehrerin hat sich außerordentlich gefreut.
Am 24. Juli fand die Abschlussfeier der vierten Klassen statt. Die Kinder standen mit einem eigens für diesen Anlass von den Klassenlehrerinnen Sahra Taghi Aghdiri und Petra Porsch geschriebenen Piraten-Theaterstück auf der Bühne und nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch ihre vier turbulenten Schuljahre, an deren Ende endlich der große DBS-Schatz gefunden wurde. Nach dem gemeinsamen Tanz als Zugabe folgten ein paar festliche Worte unserer Rektorin Maja Ronellenfitsch und der beiden Klassenlehrerinnen sowie die Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler. Diese waren in Klasse 4a Carlotta Freitag und Paul Zutavern und in Klasse 4b Elisabeth und Franziska Wieder sowie Oscar Rehmann. Für herausragendes soziales Engagement erhielt Carl Schwedes in diesem Jahr den Dietrich-Bonhoeffer-Preis. Der Abend klang mit einem netten Beisammensein und guten Gesprächen rund um das bunte Büffet aus, das von den Eltern organisiert wurde.
In den letzten Wochen vor den Sommerferien ist so einiges los an der DBS. Hier ein kleiner Ausschnitt:
Klasse 2a hat einen Ausflug zur Straußenfarm nach Helmsheim unternommen. Dort haben die Kinder gelernt, warum Strauße Steine essen, wie sich Strauße „belüften“ und warum der männliche Strauß zu bestimmten Zeiten einen roten Schnabel hat. Zum Abschluss bekamen alle eine Straußenfeder geschenkt.
Die beiden Vorbereitungsklassen waren in Bruchsal im Kino und haben sich den Film „Ruby taucht ab“ angeschaut. Im Anschluss veranstalteten sie ein gemeinsames Picknick im Schlossgarten.
Alle Viertklässler und Viertklässlerinnen haben im Juli die Fahrradprüfung bestanden. Außerdem fuhren sie zusammen mit dem Bus nach Cleebronn und haben einen wunderschönen Tag im Wildparadies verbracht. Beide Klassen haben zudem eine aufregende Schulhausübernachtung erlebt.
Die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele wurden in einer kurzen internen Feierstunde verliehen.
Selbstverständlich war die Dietrich-Bonhoeffer-Schule auch wieder beim Umzug zur Eröffnung des Reichsstadtfests dabei.
Wir sind am Montag dem 10 Juli, mit der Bahn von Heidelsheim nach Bruchsal gefahren dann sind wir umgestiegen in die Bahn die uns nach Karlsruhe bringt. Als wir in Karlsruhe angekommen sind war der Zoo nicht weit entfernt. Also marschierten wir los. Dann waren wir endlich da und haben andere Klassen und Kindergartengruppen gesehen. Dan haben wir uns angemeldet und haben als erstes Flamingos gesehen. Wir haben uns ein paar andere Tiere an geschaut. Als nächstes haben wir ein Klassenpicknick gemacht. Dann haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, Fr. Blümle und Fr. Reichhart waren eine Gruppe mit Kindern, Fr. Kümmerle und Fr. Biedermann waren auch mit anderen Kindern eine Gruppe. Die Gruppen haben sich verschiedene Tiere angekuckt.
Wir hatten eine Führung mit einer Zoopflegerin. Wir waren beim Eisbär Charlotte, bei den Schneeeulen und beim Schneeleoparden. Wir durften eine Eisbärkralle und einen eisbärbackenzahn in der Hand halten. Außerdem konnten wir über ein Stück Schneeleopardenfell streicheln. Es war ganz weich. Danach haben wir uns wieder in zwei Gruppen aufgeteilt. Wir sind getrennt ins Exotenhaus gegangen. Da haben wir Fledermäuse gesehen. Erst war ein ganz dunkler Raum. Dann waren im nächsten Raum ein paar Fledermäuse und im Raum darauf waren noch viel mehr Fledermäuse. Im Exotenhaus sahen wir Schlangen, Fische und Krokodile. Ganz zum Schluss haben wir ganz kleine Mäuse gesehen.
Wir sind dann zum Ausgang gelaufen und dann zum Bahnhof und haben die nächste Bahn nach Bruchsal genommen. In Bruchsal sind wir nach Heidelsheim umgestiegen.
Der Tag war toll!! Autorinnen: Hanna Blümle, Emilia Poliudovardas
Die Klasse 3b und Vkl Stufe 3 und 4 waren am Mittwoch 12 Juli im Schulgarten und im Technikraum. Zuerst haben wir unsere Teams ausgesucht und haben schon direkt mit den 10 Stationen angefangen zu bearbeiten. Wir haben uns aufgeteilt. Bei den Technikraum waren die Stationen Schreiben wie Babylonier, So stellten die Ägypter Papier her, Collage aus Zeitungspapier, Papierperlen. In den Schulgarten waren die Stationen Was gehört in das Altpapier und was nicht, Papier schöpfen, Rascheln im Blätterwald, Spiel zum Ökologischer Fußabdruck, Papier ist nicht gleich Papier.
Die beste Station war Papierschöpfen. Da haben wir Papier gemacht. Zuerst mussten wir Papier reißen, dann in einer großen Wanne die Papierschnippel mit viel Wasser einweichen. Dann mussten wir das eingeweichte Papier verrühren und einen Rahmen mit einen Sieb in der Mitte reintunken und es abtropfen lassen. Danach legten wir ein Tuch über den Schöpfrahmen und drehten den Schöpfrahmen um. Jetzt wurde der Rahmen entfernt und Wasser aus dem Papiermatsch vorsichtig mit einem Wellholz entfernt. Zum Abschluss wurde das Pier zum Trocknen ausgelegt.
Der Tag war cool! Autoren Joel Stock, Maxim Topas und Johann Schwedes
„Und wir reiten den Planeten immer schneller in den Keller, von der blauen Erde kommen wir!“ Eine gewaltige Botschaft verbarg sich hinter dem Theaterstück „Mülli, das Müllmonster“, das die Montags-AG-Kinder nach monatelanger Vorbereitung Anfang Juli für Schulkinder, Kindergartenkinder und Eltern auf die Bühne gebracht haben.
Aus der Sicht verschiedener Tiere haben die Schülerinnen und Schüler ihrem Publikum die verheerende Wirkung der immer weiter anwachsenden Abfallmengen und des voranschreitenden Klimawandels auf unseren Planeten vor Augen geführt: Tatsächlich erscheint im Stück das Problem der Umweltverschmutzung in Gestalt von Mülli, dem Müllmonster, für die kleinen Tiere zunächst unlösbar. Doch als sie sich ein Herz fassen und auf Mülli zugehen, muss sogar das vermeintlich übermächtige Müllmonster einsehen, dass es so nicht weitergeht. Zum Glück wissen die Tiere genau, worauf es ankommt, damit die Erde gerettet werden kann. Mit Mülltrennung und Recycling schaffen sie es, ihre Welt wieder lebenswert zu machen.
Auf diese Weise haben die Kinder mit ihrem Theaterstück eindrücklich gezeigt, dass auch wir Menschen vor den auf den ersten Blick unüberwindbar erscheinenden Herausforderungen von Umweltzerstörung und Klimawandel nicht zurückschrecken dürfen, sondern an einem Strang ziehen müssen. Damit nicht nur die Schauspieler und Schauspielerinnen am Ende des Stücks, sondern wir alle sagen können: „What a wonderful world!“
Für die tollen Ideen, das große Engagement und ihre schauspielerischen sowie musikalischen Leistungen gebührt den Schülerinnen und Schülern ein großes Kompliment. Dasselbe gilt für Susanne Kümmerle, die als Leiterin der Theater-AG maßgeblich für die Inszenierung verantwortlich war. Großer Dank ergeht außerdem an Frank Feßler und seine Rhythmus-AG sowie an Schulleiterin Maja Ronellenfitsch und ihren Schulchor für die musikalische Begleitung.
Mit einem lauten Ja! gaben 550 Bruchsaler Grundschulkinder der Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick das Versprechen, ihr ganzes Leben lang die Freude am Singen nicht zu verlieren. Sogleich stellten sie hier, beim Landesmusikfest in Bruchsal am 24.6., ihr Können unter Beweis. Unter der Leitung von Sonja Oellermann, der Schöpferin des Grundschulprojekts „Jekasi – Jeder kann singen“, sangen auch unsere zweiten Klassen und unsere Vorbereitungsklassen auswendig und mit viel Begeisterung zum Beispiel das alte Kinderlied „Auf der Mauer, auf der Lauer“. Das Lied „Bruder Jakob“ wurde in mehreren Sprachen zum Besten gegeben, wobei unsere VorbereitungsschülerInnen mit ihrer Sprachenvielfalt besonders glänzen konnten. Außerdem vertonten unsere vierten Klassen gekonnt die „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven auf der Mundharmonika. Mit der Gitarre begleitet wurden sie dabei von unserer Rektorin Maja Ronellenfitsch. Zum Abschluss sangen alle Kinder und BesucherInnen diese europäische Hymne gemeinsam, während hinter den SchülerInnen verschiedene europäische Flaggen zu sehen waren.
Am 26.5., dem letzten Schultag vor den Pfingstferien, fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele bei bestem Wetter statt.
Nach dem gemeinsamen Aufwärmen begaben sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Riegenführerinnen und Riegenführern an die verschiedenen Stationen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an diesem Vormittag Zeit genommen hatten, um die Klassen zu begleiten.
Beim Weitsprung, Wurf und Sprint warteten die Lehrkräfte auf die Kinder, um Zeiten und Strecken zu messen. Auch in diesem Jahr wurde die DBS vom Turnverein sowie von pensionierten Lehrkräften tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank dafür!
Während des Wettbewerbs standen für alle Beteiligten Getränke, Obst, Brezeln und Muffins zur Stärkung bereit. Vielen Dank an den Elternbeirat für die Organisation!
Wie immer bildete unser allseits beliebter Bierdeckellauf den Abschluss der Bundesjugendspiele. Hier traten die beiden Klassen einer Stufe gegeneinander an und sammelten in zwei Minuten so viele Bierdeckel wie möglich. Gleich im Anschluss fand hierzu die Siegerehrung statt.
Eine Premiere stellte das Fest dar, das der Elternbeirat nach diesem offiziellen Teil auf die Beine stellte. Zusammen wurden Bierbänke, ein Grill und ein buntes Buffet an Fingerfood aufgebaut. Für die Kinder gab es sogar eine Hüpfburg. So klangen die erfolgreichen Bundesjugendspiele mit diesem friedlichen und schönen Beisammensein aus. Vielen lieben Dank an alle mitwirkenden Eltern und besonders an den Elternbeirat!
Nun wünschen wir allen entspannte Pfingstferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im Juni!