Archiv der Kategorie: Allgemein

Robotic-AG erfolgreich gestartet

Dank einer großzügigen Spende der Bürgerstiftung konnte nach den Osterferien eine Robotic-AG für die zweiten Klassen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule angeboten werden.

20 Schülerinnen und Schüler kommen begeistert Mittwoch nachmittags in die Schule, um zusammen mit Lego spike zu arbeiten. Sie bauen nach Bauplan verschiedene Gegenstände und Fahrzeuge, die sie anschließend mit Hilfe einer App zum Leben erwecken. 

Dabei lernen die Kinder Grundlegendes über Algorithmen und Programmierung. Vor allem haben alle viel Spaß und sind stolz, wenn ihre Bauwerke sich bewegen. Kü

Lego-Bauwerk (Bild: Kü)
Roboter zum Leben erwecken (Bild: Kü)

Was ist Heimat?

Wir die Klasse 3a und die VKL sind am Dienstag, den 29. April mit der Bahn nach Bruchsal gefahren. Dort haben wir das Theaterstück „Haydi! Heimat!“ angesehen. 

In dem Stück ging es darum, was Heimat bedeutet. Kemals Hausaufgabe war, einen Gegenstand, der für ihn Heimat ist in die Schule mitzubringen.

Für Kemals Oma ist Heimat das Buch „Heidi“ auf türkisch, nämlich „Haydi“. Für Kemals Papa ist Heimat ein Fußballverein. Der Mann im Einkaufswagen nennt seine Heimat „Das Land Unterschiedlich“. Ellas Mutter zieht ständig mit Ella um und deswegen haben sie keine Heimat. Der Mann aus dem Einkaufswagen hat am Ende der Vorstellung unserer Lehrerin eine Palme geschenkt. An vielen Stellen war das Stück lustig.

Für die meisten Kinder in unserer Klasse ist Heimat Familie und Freunde.

Es war ein schöner Ausflug.

Deethya und Hana aus der Klasse 3a

Die Schüler/-innen haben ihre Eindrücke in Bildern und Texten verarbeitet. (Bild: Kü)
Bild: Kü
Bild: Kü

WIR-Versammlung vor den Osterferien

Am 11. April versammelten sich wieder alle Schülerinnen und Schüler zu einer WIR-Versammlung in der Aula. Wie immer sangen zunächst alle das Gemeinschaftsgefühl stärkende DBS-Lied. Im Anschluss leiteten diesmal die Viertklässler/-innen durch das Programm. In drei kurzen Theaterstücken wurden Verhaltens- und Höflichkeitsregeln am Pausenhäuschen und an der Tischtennisplatte thematisiert. In mehreren Fragerunden kamen dabei auch immer wieder Kinder aus dem Publikum zu Wort und lieferten wertvolle Beiträge. So wurde der Sachverhalt zusammen und über Klassenstufen hinweg erarbeitet, bevor drei grundlegende Regeln präsentiert wurden. Im zweiten Teil der Versammlung wurden die Siegerinnen des Vorlesewettbewerbs und die Gewinner/-innen des Känguruwettbewerbs geehrt und mit Preisen belohnt. Abschließend wurde noch einmal gemeinsam gesungen, bevor alle in die Osterferien entlassen wurden.

Wir singen gemeinsam. (Bild: TA)
Theaterstücke der vierten Klassen (Bild: TA)
Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs und des Känguruwettbewerbs (Bild: TA)

Vorankündigung: Setzlingsmarkt

Der diesjährige Setzlingsmarkt findet am 12. Mai von 14.30 Uhr bis 16 Uhr statt. Zu erwerben oder zu tauschen gibt es verschiedenste Sorten von Paprika, Tomaten, Gurken und Zucchini. Damit auch niemand hungrig nach Hause gehen muss, veranstalten die vierten Klassen gleichzeitig einen Kuchenverkauf. Wir freuen uns auf viele Gärtnerinnen und Gärtner!

Bild: Lei

Zweimal Siegertreppchen für die DBS beim Bruchsaler Lesewettbewerb

Was für ein tolles Ergebnis für unsere Schülerinnen! Beim Vorlesewettbewerb des Rotaryclubs, bei dem alle Bruchsaler dritten und vierten Klassen teilnahmen, schafften es unsere beiden Kandidatinnen jeweils auf das Siegertreppchen. Marie Schäfer aus der 3b las aus dem Buch „Wie kommt der Schlafsand in die Augen?“ und erarbeitete sich einen hervorragenden dritten Platz. Teresa Eberlein aus der 4b las aus „Harry Potter – der Stein der Weisen“ und erreichte einen großartigen zweiten Platz. Marie wurde mit Karten fürs Freilichttheater belohnt, Teresa freute sich über einen Gutschein für den Heidelberger Zoo. Die beiden traten jeweils in drei Runden gegen mehrere Kontrahent/-innen an: klassenintern, stufenintern und zuletzt gegen alle Finalist/-innen der anderen Grundschulen. Wir gratulieren euch ganz herzlich und sind sehr stolz auf euch!

Teresa Eberlein aus der 4b belegte den 2. Platz. (Bild: Por)
Marie Schäfer aus der 3b belegte den 3. Platz. (Bild: Por)
Die beiden präsentieren stolz ihre Urkunde. (Bild: TA)

Gefahrensituationen an Schulen – die DBS informiert sich

Am 21. März nutzte das Kollegium der DBS (inklusive dem städtischen Personal) den Freitagnachmittag, um sich von Kriminalhauptkommissarin Diana Eisele und ihrem Kollegen Silas Grimm über Gefahrensituationen an Schulen aufklären zu lassen. Frau Eisele erläuterte in ihrem Vortrag, welche Persönlichkeitszüge Hinweise auf potentielleTäter geben könnten und somit Risikofaktoren darstellen. Sie gab außerdem bautechnische Empfehlungen, die eine Tatausübung einerseits erschweren und die des Weiteren der Polizei ermöglichen, sich im Ernstfall schnell zurecht zu finden. Neben konkreten Verhaltensrichtlinien in einer Gefahrensituation, wies sie auch auf vorbereitende Faktoren hin. Ein Bestandteil der Prävention ist das Krisenteam, das an der DBS fest etabliert ist und sich regelmäßig trifft, um beispielsweise den Krisenplan zu entwerfen, der der Stadt, der Polizei und der Feuerwehr vorliegt. Danke an Frau Eisele und Herrn Grimm für den informativen Vortrag!

Bild: TA

Bürgerstiftung Bruchsal spendet 500 Euro für neue Bücher der Schulbibliothek Heidelsheim

Die Schulbibliothek der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Heidelsheim darf sich über eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro freuen. Die Bürgerstiftung Bruchsal, vertreten durch ihren Vorsitzenden Herrn Bürk, hat diesen Betrag bereitgestellt, um neue Bücher für die jungen Leserinnen und Leser der Schule anzuschaffen.

Diese Spende ist ein Zeichen des Dankes an die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen sowie an die Kinder der Vorbereitungsklasse (VKL), die beim 20-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung Bruchsal im Rahmen des Projekts „Jekasi – Jeder kann singen“ aufgetreten sind. Ihr musikalischer Beitrag hat die Feierlichkeiten bereichert und viel Anerkennung erhalten.

Herr Bürk betonte, wie wichtig das Engagement der Kinder für die Gemeinschaft sei, und wollte mit der Bücherspende ihre Freude am Lesen fördern. Die Schulleitung und die Schülerinnen und Schüler bedanken sich herzlich für diese wertvolle Unterstützung, die das Angebot der Schulbibliothek erweitert und noch mehr Lesespaß ermöglicht. Hoh

Bild: Hoh

Helau – Fasching an der DBS

Am letzten Schultag vor den Ferien ging es närrisch zu an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Alle Kinder durften verkleidet in die Schule kommen. Auch die Lehrkräfte kamen kostümiert, diesmal unter der Motto „Tierisch gut“. Nach lustigen Stunden in den Klassen mit Partyspielen, Bastelangeboten, gemeinsamem Frühstück und leckeren Knabbereien, ging um 12 Uhr die traditionelle Polonaise los. Die dritten Klassen machten den Anfang und holten nach und nach alle Kinder aus den Klassenzimmern. Wegen des Regens führte der Karnevalszug dieses Mal nicht auf den Schulhof, dafür aber sogar durch das Rektorat und Lehrerzimmer. Das war für die Schülerinnen und Schüler besonders spannend. In der Aula haben dann alle nochmals eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt und zu Faschingshits wie „Wackelkontakt“ oder „Delfin“ kräftig das Tanzbein geschwungen. Um 12.30 Uhr gingen alle mit einem Lächeln im Gesicht in die Ferien.

Dieses Kostüm zog alle Blicke auf sich. (Bild: TA)
Die traditionelle Polonaise durchs Schulhaus (Bild: TA)

WIR-Versammlung vor der Bundestagswahl

Am Freitag vor der Bundestagswahl luden die Drittklässler/-innen zu einer weiteren Wir-Versammlung ein. Zum Einstieg sangen alle gemeinsam fröhlich das DBS-Lied. Mit dem nächsten Lied, „Zeit für Ruhe“, zog Stille und Konzentration ein. Nun stellten Schüler und Schülerinnen das Kinderbuch „Wählt Wolf“ von Davide Cali und Magali Clavelet vor. Darin geht es um eine bevorstehende Wahl im Tierreich mit dem dazugehörigen Wahlkampf, bei dem teilweise seltsame Dinge geschehen. Für mehr Interaktionen mit den Zuhörern/Zuhörerinnen stellten die Präsentierenden immer wieder Zwischenfragen und nahmen Antworten aus dem Publikum entgegen. So wurden alle Schulkinder bereits ab der ersten Klasse spielerisch auf die Bundestagswahl eingestimmt.

Bild: TA

Brandschutzerziehung bei der FFW Heidelsheim

Am 14.02.25 besuchten die beiden vierten Klassen die Freiwillige Feuerwehr in Heidelsheim. Die dort stattfindende Brandschutzübung bildete den Abschluss des Themas Feuer, mit dem sich die Schüler/-innen in den letzten Wochen eingehend beschäftigt hatten. So konnten sie während des Powerpoint-gestützten Vortrags von Feuerwehrmann Nick Lampert viel Vorwissen einbringen. Gleichzeitig erhielten die Kinder professionelle weiterführende Informationen, ob zum Verbrennungsdreieck oder zum richtigen Verhalten im Brandfall. Besonders viel Anklang fanden das von Herrn Lampert vorbereitete Quiz (Was ist gutes, was ist schlechtes Feuer?) und die eindrücklichen Videos, z.B. zum Löschen eines Fettbrandes. Zusätzlich hatten die Kinder die Gelegenheit, bei einem Experiment zu assistieren oder einen Feuerwehrmann in kompletter Uniform von Nahem zu bestaunen. Wer wollte, durfte auch eine Atemluftflasche kurz anheben und deren Gewicht am eigenen Leib spüren. Im Hof nahmen die Viertklässler/-innen die Einsatzfahrzeuge unter die Lupe. Dabei durften sie sich sogar gegenseitig anfunken und bekamen kurz die Sirene zu hören.

An dieser Stelle herzlichen Dank an Nick Lampert für die ausführliche und abwechslungsreiche Brandschutzerziehung sowie für das geduldige Beantworten aller Fragen! Ebenso danke an seine Kameraden Michael Greif und Viktor Schütz! Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule kommt sehr gerne wieder zu Besuch.

Die Ausstattung eines Einsatzfahrzeugs unter die Lupe nehmen (Bild: TA)